Barrierefreie Umfrage erstellen – Inklusive und zugängliche Befragungen für alle
Themen dieser Seite
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Umfragen von allen Personen, unabhängig von individuellen Einschränkungen, problemlos ausgefüllt werden können? Mit unserem Umfragetool können Sie ganz einfach eine barrierefreie Umfrage erstellen, die den Anforderungen an Barrierefreiheit entspricht und für alle Teilnehmer zugänglich ist. Diese Funktion ist besonders wichtig, wenn Sie ein inklusives Feedback von Mitarbeitern, Kunden oder Teilnehmern einholen möchten.
Warum eine barrierefreie Umfrage wichtig ist
Eine barrierefreie Umfrage gewährleistet, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – an Ihrer Befragung teilnehmen können. Dies stärkt nicht nur die Teilhabe, sondern stellt auch sicher, dass Sie ein breites und umfassendes Feedback erhalten. Besonders in folgenden Bereichen ist Barrierefreiheit entscheidend:
- Mitarbeiterbefragungen: Inklusivität am Arbeitsplatz beginnt bei der Befragung. Alle Mitarbeiter sollten unabhängig von ihren Fähigkeiten teilnehmen können.
- Kundenumfragen: Gewährleisten Sie, dass auch Kunden mit Behinderungen die Möglichkeit haben, Feedback zu geben.
- Öffentliche Umfragen: Wenn Ihre Umfragen an eine breite Zielgruppe gerichtet sind, sollten sie für jeden zugänglich sein.
Vorteile einer barrierefreien Umfrage
- Inklusives Feedback: Mit barrierefreien Umfragen erreichen Sie alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen.
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Viele Länder verlangen Barrierefreiheit in der digitalen Kommunikation – eine barrierefreie Umfrage erfüllt diese Vorgaben.
- Bessere Nutzererfahrung: Eine benutzerfreundliche Umfrage für Menschen mit und ohne Einschränkungen sorgt für höhere Teilnahmequoten und zufriedenstellendere Ergebnisse.
Barrierefreie Umfrage erstellen – So funktioniert’s
Mit unserem Umfrage Tool können Sie schnell und einfach eine barrierefreie Umfrage erstellen.
2ask berücksichtigt die Guideline WCGA 2.1 bestmöglich, um Ihnen das Erstellen von barrierefreien Umfragen zu ermöglichen.
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie bei der Erstellung einer barrierefreien Umfrage beachten sollten, denn nicht alle Fragetypen lassen sich technisch barrierefrei gestalten. Der Fragetyp „Rangliste/Hierarchie” unterstützt beispielsweise Drag & Drop, was nicht barrierefrei ist. Solche Fragetypen sollten in barrierefreien Umfragen daher nicht verwendet werden.
Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Punkte, die Sie bei der Erstellung einer barrierefreien Umfrage beachten sollten.
Design-/Farb-Einstellungen
Es sollten bei den Design Einstellungen hohe Kontraste (z.B. zwischen Primär- und Sekundärfarben) gewählt werden, um eine gute Lesbarkeit bei Menschen zu erreichen, welche Probleme mit der Erfassung von zu niedrigen Kontrasten haben. Unter "Design" können Sie z.B. hohe Kontraste, Fokusfarben von Elementen für die Tastaturnavigation usw. einstellen. Sie können also ein Design erstellen, dass Menschen unterstützt, die Probleme mit der Erfassung von niedrigen Kontrasten haben.
Verwendung von Text
Es empfiehlt sich, auf Formatierungen des Textes zu verzichten. Diese können das barrierefreie Lesen eines Textes stören.
Verwendung von Grafiken
Grundsätzlich ist es besser beim Erstellen einer barrierefreien Umfrage, auf Grafiken zu verzichten, da diese nicht optisch betrachtet werden können. Sollten Sie dennoch Bilder und Grafiken verwenden wollen, können Sie diese mit Alternativtexten (Alt-Tags) versehen, damit sie auch von Screenreadern erfasst werden können.
Eingebefelder / Formulare
Eingabefelder und Formulare sind normale, beschriftete HTML-Input-Felder und somit intuitiv navigierbar. Sie eignen sich daher sehr gut für die Erstellung barrierefreier Umfragen. Allerdings sollte auf „Suffixe” verzichtet werden, da diese – abhängig vom Screenreader – nicht in einer sinnvollen Reihenfolge zum Eingabefeld gelesen werden.
Multiple Choice
Multiple-Choice-Fragen sind in der Regel gut geeignet, um barrierefreie Umfragen zu erstellen. Allerdings könnte eine „NPS“-Darstellung suboptimal sein, da die Skalenbeschriftung vermutlich nur intuitiv ist, wenn man diese optisch betrachtet. Dies könnte jedoch durch Hilfsanweisungen ausgeglichen werden.
Ebenfalls nicht optimal sind Grafiken (z. B. Smileys) als Skalenbeschriftung, da diese nicht optisch betrachtet werden können. Dies könnte durch die Pflege der Alt-Tags der Grafiken etwas ausgeglichen werden.
Matrix / Tabelle
Bei diesem Fragetyp wäre eine vollständige Spaltenbeschriftung wichtig, da nur so die Zellenbeschriftung (abgeleitet von der X- und Y-Achse) einen Sinn ergibt. Bei der Spaltenbeschriftung (Skalenbeschriftung) sind Grafiken (z.B. Smileys) nicht optimal, da diese nicht optisch betrachtet werden können. Es empfiehlt sich, zu prüfen, ob mehrere Multiple-Choice-Fragen anstelle einer Matrix/Tabelle verwendet werden können, da dieser Fragetyp hinsichtlich Barrierefreiheit etwas einfacher zu navigieren ist.
Gruppenmatrix (Side by Side)
Die Gruppenmatrix ist aufgrund der Aufteilung der Spalten in verschiedene Gruppen barrierefrei nur sehr schwierig zu navigieren. Bei diesem Fragetyp ist neben einer vollständigen Spaltenbeschriftung auch eine vollständige Gruppenbeschriftung wichtig, damit die Teilnehmer wissen, in welcher Gruppe und in welcher Spalte sie sich befinden.
Es empfiehlt sich zu prüfen, ob z.B. zwei enfache Tabellen statt zwei Gruppen oder mehrere Fragen vom Fragetyp Multiple Choice (siehe auch Matrix / Tabelle) in der barrierefreien Umfrage eingesetzt werden können.
Matrix / Tabellen Typ Bipolar (Polaritätenprofil / semantisches Differential)
Dieser Fragetyp ist zwar theoretisch barrierefrei, jedoch nicht optimal, da die Skalenbeschriftung nur dann intuitiv verständlich ist, wenn sie visuell betrachtet wird. Eine Hilfsanweisung dürfte hier auch schwieriger zu formulieren sein als beim NPS.
Graphische Skalen (Sterne / Schieberegler)
Hinter der visuellen Darstellung grafischer Skalen vom Typ „Sterne” verbergen sich normale Radio-Buttons, die mit der entsprechenden Sterne-Zahl beschriftet sind. Somit ist dieser Fragetyp gut geeignet.
Grafische Skalen vom Typ "Schieberegler" sind hingegen weniger gut geeignet, weil die Skalenbeschriftung vermutlich nur intuitiv ist, wenn man diese visuell betrachtet. Dies könnte eventuell mittels Hilfsanweisungen ausgeglichen werden.
Rangliste / Hierarchie
Aus Sicht der Barrierefreiheit ist dieser Fragetyp weniger gut geeignet.
Bei diesem Fragetyp ist JavaScript im Einsatz, um z.B. Drag & Drop zu ermöglichen. Drag & Drop ist aus Sicht Barrierefreiheit problematisch.
Selbst mit Selectionboxen ist es bei diesem Fragetyp schwierig eine Auswahl zu treffen, da die einzelnen Punkte "linear" betrachtet werden.
Summen-/Konstantsummenfrage
Dieser Fragetyp ist wie "Eingabefelder" barrierefrei, allerdings ist er aufgrund der dynamischen Berechnung von Summe und Rest (dynamische Rückmeldung) wieder weniger gut geeignet. Darüber hinaus sollte auf "Suffixe" verzichtet werden, da diese – abhängig vom Screenreader – nicht in einer sinnvollen Reihenfolge zum Eingabefeld gelesen werden.
Upload Fragen
Dieser Fragetyp ist barrierefrei. Zusatzfunktionen wie das Löschen oder Herunterladen der Upload-Dateien sind zwar bedienbar, aber nur in einem optischen Kontext intuitiv.
Zusammenfassung
Gut geeignet sind folgende Fragetypen:
- Eingabefelder / Formulare
- Multiple Choice
- Grafische Skalen Typ Sterne
Folgende Fragetypen sind unter oben genannten Bedingungen geeignet:
- Matrix / Tabelle
- Upload Fragen
- Grafische Skalen Typ Schieberegler
Folgende Fragetypen sind weniger gut geeignet:
- Gruppenmatrix
- Rangliste / Hierarchie
- Summen-/Konstantsummenfrage
- Matrix / Tabellen vom Typ Bipolar (Polaritätenprofil / semantisches Differential)
Anwendungsbeispiele für barrierefreie Umfragen
- Mitarbeiterbefragungen: Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Mitarbeiter, einschließlich derjenigen mit Behinderungen, an Ihren Umfragen teilnehmen können.
- Öffentliche Befragungen: Wenn Sie Feedback von der breiten Öffentlichkeit sammeln möchten, ist Barrierefreiheit unerlässlich.
- Kundenzufriedenheitsumfragen: Erreichen Sie ein breites Spektrum von Kunden, indem Sie sicherstellen, dass Ihre Umfragen auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sind.
Ihr Vorteil mit unserem Umfrage Tool
- Einfache Erstellung: In wenigen Schritten können Sie eine vollständig barrierefreie Umfrage erstellen.
- Benutzerfreundlich: Unsere Umfragen sind nicht nur barrierefrei, sondern auch einfach und intuitiv bedienbar.
- Echtzeit-Auswertung: Analysieren Sie die Umfrageergebnisse sofort und erhalten Sie umfassendes Feedback von allen Teilnehmern.
Jetzt barrierefreie Umfrage erstellen
Mit unserem Umfragetool können Sie eine barrierefreie Umfrage erstellen und sicherstellen, dass Sie inklusive und zugängliche Befragungen durchführen. Starten Sie noch heute und holen Sie wertvolles Feedback von allen Teilnehmern ein, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen.